Deterioration Mechanisms

From Saltwiki
Revision as of 20:53, 11 December 2011 by ECharola (talk | contribs)

Jump to navigation Jump to search

<bibimport />

Authors: Michael Steiger, Hans-Jürgen Schwarz

back to SaltWiki:Community_portal

Abstract[edit]

Models that can lead to salt-induced damage are presented.

Introduction[edit]

Salts can cause damage in porous inorganic materials such as sandstone, brick and renders, as well as to any paint layers applied to them. but also by reaction on suitable surfaces. Damaging processes always occur in connection with water. When no water is present--in any phatse=- no damage processes will occur.

The damage mechanisms are described in connection with inorganic non-metallic surfaces, or in inorganic non-metallic porous systems. Damage on metallic materials are usually based on different principles and are dealt with in a separate chapter.

The damage mechanisms are based on models of the crystallization process and the changes in the physical and chemical conditions in the pore space. It is expected that in some cases more than one damage process is active.

Overview to the topic on deterioration mechanisms[edit]

In the literature (e.g., [Correns:1926]Title: Über die Erklärung der sogenannten Kristallisationskraft
Author: Correns, Carl W.
Link to Google Scholar
, [Winkler:1975]Title: Stone: Properties, Durability in Man´s Environment
Author: Winkler, Erhard M.
Link to Google Scholar
, [Duttlinger.etal:1993]Title: Salzkristallisation und Salzschadensmechanismen
Author: Duttlinger, Werner; Knöfel, Dietbert
Link to Google Scholar
) damage mechanisms are mentioned that are directly associated with salts or enhanced by the presence of salts. The most frequently mentioned mechanism types will be briefly discussed below: the following types of damage mechanisms are mentioned that are directly associated with salts or be enhanced by salts, which will be discussed briefly below:


Linear Crystallisation Pressure[edit]

The linear growth pressure is the maximum pressure under which a crystal can still grow or, vice versa, the maximum pressure that a growing crystal can exert.

The linear growth pressure is particularly dependent on the degree of supersaturation of the salt solution. The calculations in most of the literature go back to Correns and Steinborn [Correns.etal:1939]Title: Experimente zur Messung und Erklärung der sogenannten Kristallisationskraft
Author: Correns, Carl W.; Steinborn, W.
Link to Google Scholar
.


Pore Size Dependent Crystallisation Pressure[edit]

Crystals in large pores grow at the expense of those in small pores. The crystals in the large pores grow at a lower chemical potential until they fill up the pore space and then even further until a higher chemical potential is reached by the increased pressure in the large pore that equals that of crystal growth in the small pore. Consequently, a pore size distribution with two distinct maxima crystallization of salts can be expected to cause damage [Snethlage:1984]Title: Steinkonservierung, Forschungsprogramm des Zentrallabors für Denkmalpflege 1979-1983, Bericht für die Stiftung Volkswagenwerk. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Author: Snethlage, Rolf
Link to Google Scholar
.

Hydrostatic Crystallisation Pressure[edit]

For most salts [Correns.etal:1939]Title: Experimente zur Messung und Erklärung der sogenannten Kristallisationskraft
Author: Correns, Carl W.; Steinborn, W.
Link to Google Scholar
, the volume of 'salt + saturated solution' is greater than that of the supersaturated solution. When salt crystallizes out in pores sealing them, a hydrostatic pressure will develop at the pore walls.

Hydration Pressure[edit]

Zahlreiche bauschädliche Salze liegen abhängig von Temperatur und relativer Luftfeuchte in verschiedenen Hydratstufen vor, d.h. es existieren von ihnen Salzphasen mit zum Teil deutlich unterschiedlichem Wassergehalt. Die Bildung der neuen Phase ist sowohl nach kompletter Auflösung des alten Kristalls, als auch durch Umbau des Kristalls im festen Zustand vorstellbar. Der Einbau von Wasser in das Kristallgitter ist mit einer Volumenzunahme verbunden und übt somit einen Druck auf eine Begrenzung aus.

Chemomechanical Effects[edit]

Die Eigenschaften eines Stoffes sind nicht nur von seiner Zusammensetzung abhängig, sondern auch von seinen Umgebungsbedingungen. Temperatur, Druck und auch Stoffe mit denen er in Kontakt steht und kommt, beeinflussen seine Eigenschaften. Durch Salzlösungen können infolge der Veränderungen der elektrischen Eigenschaften diese ein signifikant anderes Verhalten zeigen als bei Abwesenheit von Salzen. Insbesondere das Zeta-Potential, also das die elektrische Doppelschicht kennzeichnende elektrische Potential, spielt in diesem Zusammenhang eine Rolle. Für viele Materialien besteht eine enge Wechselbeziehung zwischen Zeta-Potential und verschiedenen mechanischen Eigenschaften derart, dass z.B. Härte, Bruchzähigkeit oder Festigkeit maximal werden, wenn das Zeta-Potential verschwindet. Über diesen Mechanismus können Salze das Verhalten von Materialien beeinflussen. Dabei können in der Doppelschicht bei Nichtmetallen so hohe Feldstärken entstehen, dass die Beweglichkeit von Strukturfehlern (Versetzungen, Risse) beeinflusst wird. Dadurch werden auch die technischen Eigenschaften verändert, ohne dass spezifische Reaktionen mitwirken müssen.


Dynamic synergetic Effects[edit]

Beim Austrocknen von Salzlösungen bleiben i.a. poröse Filme zurück, die Wasser oder Lösung transportieren können. Diese porösen Strukturen sind infolge ihrer hohen spezifischen Oberfläche extrem hygroskopisch und schon Änderungen der Luftfeuchtigkeit, in jedem Fall aber direkte Wasserzufuhr, ändern auf der Oberfläche der Porenwandung aufsitzende Salzstrukturen in Größe und Form. Diese Deformationen führen zu Schubspannungen an der Substratoberfläche, die zeitlich veränderlich sind. Salzinduzierte Schäden sind nach dieser Vorstellung [Puehringer:1983]Title: Salt Disintegration
Author: Pühringer, Josef
Link to Google Scholar
das Resultat von vielen aufeinander folgenden Belastungszyklen mit verhältnismäßig kleiner Intensität.


Hygric Effects[edit]

Viele poröse Baustoffe erfahren in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt ein Dehnen und Schwinden, die wenn sie in steigem Wechsel auftreten, zu starken Schäden führen können. In welchem Ausmaß diese Prozesse erfolgen, hängt von der Zusammensetzung, der Porenstruktur und dem Feuchteangebot ab. Sind diese Stoffe zusätzlich mit hygroskopischen Salzen belastet, so stellt sich eine neue, im Vergleich zum salzfreien Stoff, höhere Gleichgewichtsfeuchte ein, die von der Salzart und -konzentration abhängt (siehe auch [Vogt.etal:1993]Title: Der Einfluss hygroskopischer Salze auf die Gleichgewichtsfeuchte und Trocknung anorganischer Baustoffe
Author: Vogt, R.; Goretzki, Lothar
Link to Google Scholar
).

Thermic Effects[edit]

Since wet materials are much better heat conductor than dry materials, a higher moisture content lead to a change of temperature differences in a building material and thus to a change in the thermal stretching and shrinkage. Since a temperature compensation is faster, the thermal stresses will decrease normally.

New findings according to decay mechanisms[edit]

In recent years, the previous models of the mechanisms of damage by salts were checked and had to be modified to some extent.

Literature[edit]

[Filter missing]